Kita Löwenzahn

     

    Adresse:

    Langstr. 5, 61276 Weilrod-Riedelbach

    Telefon: 06083 1500

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Weitere Infos unter: https://www.weilrod.de/leben-wohnen/familie/kinderbetreuung/

    kita riedelbach logo

    Quelle: Weilrod.de, 18.6.2021

     

    Aktuelle Informationen zur Kindertagesstätte Löwenzahn (Stand Juni 2021):

    Die Kindertagesstätte Riedelbach bieten zwei Regelgruppen mit 25 Kindern und eine Waldgruppe mit 22 Kindern. Außerdem steht für bis zu 12 Kindern ab dem 12. Lebensmonat eine Krippengruppe zur Verfügung. Alle Gruppen werden von jeweils zwei Fachkräften betreut.

    • Flexible Betreuungszeiten: 7.30 - 13.00 Uhr, Erweiterung bis 14.00 bzw. 17.00 Uhr einschließlich Mittagstisch möglich.
    • Betreuungszeiten der Krippengruppe: 7.30 - 14:00 Uhr einschließlich Mittagstisch

    Quelle: https://www.weilrod.de/leben-wohnen/familie/kinderbetreuung/ , 18.6.2021

     

    Entstehung und Geschichte

    Ein geregeltes Angebot für die noch nicht schulpflichtigen Kinder des Ortes wurde nach Ende des 2. Weltkriegs und dem Dienstantritt von Herrn Pfarrer Zschau eingerichtet. Er erkannte in diesen schweren Aufbaujahren die Notwendigkeit für die Betreuung dieser Altersgruppe und er fand in Margarete Vaupel, der damaligen Gemeindeschwester auch den Menschen, dem er diese Aufgabe übertragen konnte. Zunächst war der Kindergarten im Erdgeschoss des ehemaligen Pfarrhauses untergebracht. Nach der Fertigstellung des Dorfgemeinschaftshauses im Jahr 1956 zog der Kindergarten nach dort um.

    Quelle: Riedelbach Buch – 700 Jahre Riedelbach.

    Kindergarten 1956

    Der Kindergarten 1956 im DGH in Riedelbach.

    Quelle: Riedelbach Buch – 700 Jahre Riedelbach.

     

    Als nach der Fertigstellung der Mittelpunktschule die Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Gebäudes der Volksschule (heutiges Gebäude des Kindergarten Löwenzahn) zur Verfügung standen, boten sich diese zur Nutzung für das Kindergartenangebot an, das seither stetig ausgebaut wurde. Nachdem sich die Gemeindegremien eingehend mit der Nutzungskonzeption und der Bausubstanz befasst hatten, wurde

    der Kindergarten 1990/91 umfänglich energetisch saniert und das Außengelände erweitert und mit neuen Spielgeräten versehen.

    Kita alt

    Das alte Schulgebäude (heutige Kita) noch ohne Anbau.

    Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Hessen, Hochtaunuskreis, Eva Rowedder, 2013, Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen)

     

    Nachdem vorübergehend auch ein Schulhort zum Angebot gehörte, erhielt die Einrichtung 2009 einen Anbau, der einer zeitgemäßen pädagogischen Nutzung Rechnung trägt. Aus der ehemaligen Dorfschule ist nun die Kindertagesstätte „Löwen-zahn“ geworden, für die ausreichend Gruppenräume mit den erforderlichen Nebenräumen zur Verfügung stehen. Die Öffnungszeitensind ausgeweitet von 7 Uhr bis 17 Uhr. Als Tageseinrichtung können die Kinder ein Mittagessen erhalten und haben mittags auch eine Schlafmöglichkeit. Neben Musik und Spiel stehen Waldpädagogik und die Förderung und Stärkung der kindlichen Persönlichkeit und sozialer Kompetenz im Mittelpunkt.

    Quelle: Riedelbach Buch – 700 Jahre Riedelbach.

    Neuigkeiten

    • Umwelttag 2025 - Danke

      Umwelttag 2025 - Danke

      Liebe Helferinnen und Helfer des Riedelbach Umwelttages,

      wir möchten uns nochmal bei jedem einzelnen von euch bedanken. Alle Altersklassen waren zum Müll sammeln vertreten. Wirklich toll, denn wir waren über 60 Leute inkl. Kids. Diesmal sogar das JUZ, die Kerbeleut´ und auch wieder unsere Jugendfeuerwehr. Wir sind erneut so froh wie ihr alle mithelft unser Dorf sauber zu halten. Auch zu erwähnen, dass unser Ochsenstallplatz frühlingstauglich gemacht und mit neuen Pflanzen bestückt wurde. Alle Aktionen waren grandios!

       

       

    • Soccer Court

      Soccer Court

      Ein Soccer Court als öffentlich frei zugängliche Spiel- und Begegnungsfläche für unser Dorf.

       

      Ortsbeirat

      • Tina Faulhaber

        Tina Faulhaber

        Ortsvorsteherin FWG
      • Dirk Glöde

        Dirk Glöde

        Mitglied FWG
      • Antje Mohr

        Antje Mohr

        Mitglied FWG
      • Stephan Heinisch

        Stephan Heinisch

        Mitglied FWG
      • Eva Jäger

        Eva Jäger

        Mitglied Grüne
      • Boris Lamping

        Boris Lamping

        Mitglied Parteilos