Laubmännchen (ein buntes Kinderfest)

     

    Entstehung und Geschichte

    Was genau ist die Tradition des Laubmännchens?

    Das Feiern des Laubmännchen ist ein alter keltischer Brauch, der in wenigen Ortschaften auf jeweils eigene Weise überlebt hat. Es stellt den Frühling dar, der den Winter vertreiben soll.

    In Riedelbach wurde das Laubmännchen früher am Pfingstsonntag im Wald (hinter der Segelfliegerhallle) gebaut. Die erfahrenen Bürger zeigten damals den Vorkonfirmanden, wie das Laubmännchen zu bauen war.

    Laubmännchen1

    Bau des Laubmännchen 2019 an der traditionellen Laubmännchen Bank.

     

    Gebunden aus frischen grünen Zweigen, verziert mit Blumengirlanden und bunten Bändern wurde es dann auf einen Handwagen montiert. Der dazugehörende Umzug am Pfingstmontag, um Eier, Brot und Speck zu sammeln wurde von den Vorkonfirmanden geführt. Alle jüngeren Kinder liefen hinterher und sangen Frühlingslieder.

    Riedelbach Laubmännchen1967 01

    Laubmännchen Umzug 1967

    Quelle: bereitgestellt von Thomas Guckes

     

    Im Anschluss wurden die Eier bei einem der Vorkonfirmanden zuhause gebacken und ausschließlich von den Kindern verzehrt. Bei allen Kindern war dies immer ein sehr beliebtes Fest.

     

    Heute versuchen wir als Riedelbacher die Tradition in leicht abgewandelter Form aufrecht zu erhalten. Der Bau des Laubmännchen sowie der Umzug und das anschließende Fest werden am Pfingstsonntag abgehalten. Die eingesammelten Eier, Speck und Brote werden dann verbacken und gratis an die Gäste verteilt.

    Laubmännchen3

    Das Fest inkl. Eierbrote für alle Interessierten nach dem Laubmännchen-Umzug, 2019 fand dies auf der Bachstraße statt.

    Neuigkeiten

    • Umwelttag 2025 - Danke

      Umwelttag 2025 - Danke

      Liebe Helferinnen und Helfer des Riedelbach Umwelttages,

      wir möchten uns nochmal bei jedem einzelnen von euch bedanken. Alle Altersklassen waren zum Müll sammeln vertreten. Wirklich toll, denn wir waren über 60 Leute inkl. Kids. Diesmal sogar das JUZ, die Kerbeleut´ und auch wieder unsere Jugendfeuerwehr. Wir sind erneut so froh wie ihr alle mithelft unser Dorf sauber zu halten. Auch zu erwähnen, dass unser Ochsenstallplatz frühlingstauglich gemacht und mit neuen Pflanzen bestückt wurde. Alle Aktionen waren grandios!

       

       

    • Soccer Court

      Soccer Court

      Ein Soccer Court als öffentlich frei zugängliche Spiel- und Begegnungsfläche für unser Dorf.

       

      Ortsbeirat

      • Tina Faulhaber

        Tina Faulhaber

        Ortsvorsteherin FWG
      • Dirk Glöde

        Dirk Glöde

        Mitglied FWG
      • Antje Mohr

        Antje Mohr

        Mitglied FWG
      • Stephan Heinisch

        Stephan Heinisch

        Mitglied FWG
      • Eva Jäger

        Eva Jäger

        Mitglied Grüne
      • Boris Lamping

        Boris Lamping

        Mitglied Parteilos